Der Klimaatlas ersetzt die bisherige Fassung aus dem Jahr 2008 und stellt eine grundlegende Weiterentwicklung dar. Nutzer:innen können über das digitale Werkzeug u. a. Informationen zu Hitzebelastungen, Kaltluftströmen, empfindlichen Infrastrukturen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen abrufen. Ergänzt wird das System durch eine digitale Wissensbibliothek sowie beispielhafte Maßnahmen aus zwei Pilotgebieten – dem NeckarPark in Stuttgart-Bad Cannstatt und der Neckartalachse.
Als Projektpartner von ISAP zeigt sich die Dr. Pecher GmbH stolz, einen Beitrag zur klimaresilienten Entwicklung der Region Stuttgart geleistet zu haben, insbesondere durch die Verknüpfung technischer Modellierung mit konkreten Planungsgrundlagen für die kommunale und regionale Praxis.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR – Förderkennziffer 01LR2007G1).
Der neue Klimaatlas steht unter: https://klimaatlas.region-stuttgart.org
Mehr zum Projekt ISAP: https://project.uni-stuttgart.de/isap
Pressemitteilung des VRS: https://www.region-stuttgart.org/de/informationen-downloads/news/detail/neuer-regionaler-klimaatlas-fuer-die-region-stuttgart-hilft-bei-anpassung-an-den-klimawandel/
Ansprechpartner: Dr. Holger Hoppe