fbpx

Staubauwerk im Absenkverfahren – Einblick in die Bauausführung

Im Nordwesten des Kölner Stadtgebietes, am Ortsrand der Stadtteile Esch und Pesch, entsteht derzeit im Auftrag der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR ein zentrales Mischwasser- und Regenwasser-Pumpwerk mit einem neuen Zu- und Ableitungssystem zur Verbesserung der Entwässerungsinfrastruktur. Das Zulaufsystem dient neben der reinen Abwasserableitung auch der Mischwasserbehandlung sowie der zusätzlichen Rückhaltung bei stärkeren Niederschlägen. Dafür wird ein kaskadierter Stauraumkanal mit einer Gesamtlänge von rund 1,75 km realisiert. Auf etwa 1,0 km werden in offener Bauweise Stahlbeton-Rohre DN3400 verlegt. Die restlichen ca. 750 m entstehen ebenfalls in offener Bauweise – hier wird allerdings ein Drachenprofil DN2000/700 eingesetzt.

    01 August
  • 29 Besucher

Ein besonderes Highlight bei der bautechnischen Umsetzung ist das Staubauwerk im Stauraumkanal am Übergang der beiden Rohrdimensionen als wichtiges Steuerungsorgan. Im Rahmen eines Sondervorschlages wurde dieses rund 16,0 x 7,5 m große und 11 m tiefe Bauwerk zunächst mit seinen Außenwänden oberirdisch erstellt und anschließend innerhalb von nur drei Arbeitstagen bis unter den Grundwasserhorizont in den Boden abgesenkt.  Dabei wurde mithilfe eines Teleskopbaggers sowie zwei Minibaggern das Erdreich im Inneren des Bauwerkes schrittweise entfernt, so dass sich das Bauwerk aufgrund seines Eigengewichtes gleichmäßig bis in seine finale Position im Boden absenkte.

Die technischen Details des Sondervorschlages wurden intensiv durch unser Büro mit dem Bauherrn und der ausführenden Firma abgestimmt. Unsere örtliche Bauüberwachung begleitete den Prozess kontinuierlich und stellte die Einhaltung der Betonfestigkeit sowie die korrekte Lage und Höhengenauigkeit sicher. In den weiteren Schritten werden nun die Unterwasserbetonsohle, die Konstruktionssohle, die weiteren Innenwände und die Decken erstellt.

Das gewählte Verfahren sparte nicht nur Bauzeit und Kosten durch den Verzicht auf den klassischen Verbau, sondern ersparte auch Lärmemissionen und steht für eine alternative Herangehensweise im modernen Tiefbau.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen